Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Eine Initiative im Rahmen von KLIKKS
(KLIMASCHUTZ IN KLEINEN KOMMUNEN UND STADTTEILEN)

KlikKS Greven

AKTUELL

Wohnen neu erfinden: „Immobilienrecycling“ - von alt zu jung

In den nächsten Jahren wird die „Boomer-Generation“ bezüglich ihrer Immobilien entscheiden müssen, ob sie diese selbst weiter bewohnen und darin alt werden möchte (ggf. verbunden mit einem Umbau zu mehr Barrierefreiheit), oder ob sie sich einem anderen Zuhause zuwendet, das die Wohnbedürfnisse im Alter besser erfüllt. Daher haben KlimaWerkstatt und KlikKS Greven den Architekten Dipl.-Ing. Christoph Thiel aus Münster zu einem Vortrag am 15. Mai 2025 nach Greven eingeladen.

Der Vortrag von Christoph Thiel beleuchtet, wie eine persönliche, wirtschaftliche und ökologische Winwin-Situation durch die Weitergabe des nach dem Auszug der Kinder zu groß gewordenen Einfamilienhauses an eine junge Familie entstehen kann und welche spannenden Immobilienlösungen es für den Lebensabend gibt.

Oft ist der altersgerechte Umbau des Einfamilienhauses unverhältnismäßig teuer und auch nicht zu 100% zufriedenstellend, weil die Eingriffe in die Bausubstanz zu umfangreich sind und das Wohnen auf einer Ebene viel angenehmer wäre als die Lösung „Treppenlift“. Viel attraktiver ist es, eine altersgerechte Immobilie zu mieten, zu kaufen oder mit Gleichgesinnten selbst zu entwickeln (sogenannte Wohnprojekte). Diese haben auch noch den sozialen Vorteil eines Miteinanders unter Gleichgesinnten. Jedoch sollte man möglichst frühzeitig planen, damit die Vorteile der neuen Wohnform auch noch genossen werden können. Hierfür gibt es verschiedene erprobte gemeinschaftliche Wohnkonzepte und Finanzierungsmöglichkeiten, die in diesem Vortrag vorgestellt werden.

Umgekehrt ist es für junge Familien eine wunderbare Perspektive eine Altimmobilie zu erwerben, da dies oftmals günstiger und schneller verfügbar ist als ein Neubau. Zudem ist diese Lösung nachhaltiger, da der Neubau eines Einfamilienhauses bekanntlich grundsätzlich keine besonders ökologische Bauweise ist. Das Gebäude kann die Familie entweder mit kleinen Anpassungen sofort bewohnen oder erst eine Sanierung vornehmen.

Der Vortrag beleuchtet verschiedene Varianten des Immobilienübergangs von alt an jung und was man dabei beachten sollte. Er findet am Donnerstag, 15. Mai 2025, um 19 Uhr im PlusPunktHaus, Kardinal von Galen-Str. 1a, Greven, statt. Zu dem Vortrag sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vortragsbanner "Wohnen neu erfinden: „Immobilienrecycling“ - von alt zu jung"


Kristin Neumann von energieland2050 e. V. zu Gast bei KlikKS Greven, Gruppe Sanierung

Am kommenden Donnerstag, 20.03.2025, ist Kristin Neumann vom energieland2050 e. V. des Kreises Steinfurt zu Gast bei dem regelmäßigen Treffen der Gruppe Sanierung von KlikKS Greven. Der Verein unterstützt u. a. Bürgerinnen und Bürger bei den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Frau Neumann wird die aktuellen Angebote von energieland2050 für private Haushalte rund um das Thema Wärme, Sonne und Klimafolgenanpassung vorstellen. Das Treffen findet um 19 Uhr im PlusPunktHaus, Kardinal-von Galen-Str. 1a, Greven, statt. Zu dem Treffen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht.

Weitere Treffen der Gruppe Sanierung sind jeweils donnerstags geplant für die folgenden Termine: 15.05., 17.07., 18.09. und 20.11.2025. Auch zu den weiteren Treffen sind alle Interessierten willkommen. Am 15. Mai ist ein Vortrag des Architekten Christoph Thiel aus Münster zum Thema ökologisches Bauen und Sanieren geplant.

Präsentation zum Vortrag "Klimaschutz im Kreis Steinfurt" von Kristin Neumann - energieland 2050 e.V.


Präsentation zum Vortrag "Erfolgreich sanieren" von Franz Wennemann - energieland 2050 e.V.


Wertvoll leben ohne Plastik

Gegenstände aus Kunststoff sind praktisch, weil sie leicht und langlebig sind. Wie langlebig, das wird vor allem deutlich, wenn die Gegenstände in der Natur landen. Nicht Wenigen wird im Urlaub am Strand so manches Plastikteil begegnet sein, das das Meer angespült hat. Billige Einwegartikel werden unachtsam entsorgt oder vom Wind in die Natur hinausgetragen und werden nach und nach zu winzigen Plastikteilchen.

Riesige Müllteppiche und unglaubliche Mengen an Mikroplastik in den Meeren – muss das sein? Zudem werden Kunststoffe in der Regel vor allem aus Erdöl hergestellt, das nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Über Alternativen zu Gegenständen aus Plastik nachzudenken, macht daher Sinn. Ist es vielleicht sogar möglich, ohne Plastik zu leben?

Birgitta Bolte aus Rheine hat sich mit ihrer vierköpfigen Familie auf dieses Abenteuer schon 2017 eingelassen. Sie vermeidet Plastik, wo immer es möglich ist. Die Umstellung auf ein plastikfreies Leben erfolgt in vielen kleinen Schritten und jedes Familienmitglied entscheidet selbst, wie weit es gehen möchte. Über ihre Erfahrungen wird Frau Bolte am Mittwoch, 4. September 2024, um 19:00 Uhr, in der Stadtbibliothek Greven, Kirchstraße 3 berichten.

Wie und wo fängt man an, Plastik zu vermeiden? Wo kaufe ich ein? Wie funktioniert plastikfreie Körperpflege? Womit wasche und putze ich? Was kostet das alles? Und: Schränke ich mich damit nicht unglaublich ein? Diese und viele andere Fragen wird sie beantworten. KlimaWerkstatt + KlikKS Greven laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu der Veranstaltung ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zu Birgitta Bolte finden Sie unter https://www.birgittabolte.de








mehr Infos =>

Weitere CleanUp Aktionen in Greven:

* 16.03.2024 - Verein der Grevener Wöste e.V.

* 16.03.2024 - Die unabhängige Wählergemeinschaft …unserGreven

veranstaltet am Samstag, den 16. März eine Müllsammelaktion in Aldrup. Die Aktion startet um 10:00 Uhr an der Zufahrt zur Gärtnerei Dübjohann bei der Initiatorin Lisa Pröbsting (Aldruper Mark 11) und ist für die Dauer von zwei bis drei Stunden geplant.   Bei einem anschließenden Getränk und einer Grillwurst soll die Sammelaktion abgeschlossen werden. Wer mag, bringt Arbeitshandschuhe mit.



Alle Termine: Termine/Aktionen

Greven wird klimaneutral!

Eine große Aufgabe, die wir Grevener:innen nur alle gemeinsam bewältigen können!

Die Stadtverwaltung hat sich dem Ziel des Kreis Steinfurt angeschlossen, bis 2040 klimaneutral zu werden.
Vielleicht schaffen wir das schon früher?

Dazu bedarf es eines engagierten Zusammenspiels aller Akteure! Wer sind die Akteure dafür in Greven?

Zuallererst wir alle, als Grevener Bürger:innen!

Weiterhin sehen wir:

  • Die Stadtverwaltung
  • Den Stadtrat mit den Fraktionen von CDU, SPD, die Grünen, FDP, Linke Reckenfeld direkt, Unser Greven, Freie Wähler
  • Die Stadtwerke
  • Die Initiative "Bürgerwind Greven"

Warum müssen wir aktiv werden?

Mögliche Handlungsfelder:

Aktuelles

Adressen - Ansprechpartner

Wir sind nicht allein - andere Klimawerkstätten in Deutschland

start.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/21 15:30 von masue