Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Biodiversität
Über diese Themengruppe werden Beispiele und Projekte gezeigt, über welche die Bio-Diversität in Greven verbessert und so die natürlichen Mechansimen für Artenvielfalt unterstützt werden sollen.
Beet-Patenschaften
Jede und jeder kann aktiv werden und Beetpatenschaften übernehmen. So können städtische Beete individuell dezentral gepflegt und gerne wild angelegt werden. Wild heißt in Anlehnung an die Natur. Im Buch „Schön wild!“ von Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler sind Beispiel-Beete aufgeführt, wie Beete einen natürlichen Lebensraum bieten für Insekten. Wildbienen benötigen alle 150m einen natürlichen Lebensraum, da sie nicht weiter fliegen. Damit Wildbienen nicht auf lange Sicht sterben, benötigen diese eine durchmischte Fortpflanzung und dazu eine möglichst große Reichweite. Naturnahe Beete helfen dabei, dass Wildbienen sich möglichst gut über ein Stadtgebiet bewegen/verteilen können.
Wildbienen
Wildbienen sind die natürlichen Bestäuber von Pflanzen neben den Honigbienen. Daher sind sie so wertvoll für eine intakte Pflanzenwelt. Neben den Beeten können Wildbienen auch über Wildbienen-Nisthilfen unterstützt werden.
Aktuell machen wir Projekte, um das Reet des ausgetauschten Sachsendaches zu verwenden für den Bau von Wildbienen-Nisthilfen. Über den Kreis Steinfurt lassen sich die Nisthilfen bis 500 EUR fördern. https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Kreisverwaltung/%C3%84mter/Amt%20f%C3%BCr%20Planung,%20Naturschutz%20und%20Mobilit%C3%A4t/Natur%20und%20Artenschutz/F%C3%B6rderprogramme/ - darin „Einmalige Förderung von Naturschutzmaßnahmen“. stefan.koelker@kreis-steinfurt.de , christian.schliemann@kreis-steinfurt.de
Garagen-Dachbegrünung
Sedum-Dachbegrünung – Aufbau mit mehreren Schichten
Vorteile
- Dach hält länger
- Isolierende Wirkung für Sommer wie im Winter
- Dach sorgt über die Zeit für Verdunstung, was kühlt
- PV-Module sollen bessere Wirkung erzielen, da das Dach nicht so heiß wird
- CO2-Reduzierung durch Pflanzen, Lebensraum schaffen
Vorab zu prüfen
- Statik der Garagen – wieviel zusätzliches Gewicht kann Garagendach pro m2 stemmen
- Beispiele: Standardgarage 75kg/m2, gebaute Garage 50kg/m2 → jeweils definiert in Statikplan
- Ist Dach dicht - über Dachdecker zu prüfen
Angebote einholen
- Es gibt bestellbare Komplettsystemen zur Eigenmontage
- Werkstoffe über Werkstoffhändler zusammenstellen
- Betriebe wie Landschaftgärtner oder Dachdecker
Dachbegrünungsarten
- Extensive Dachbegrünung - derzeit keine Abwassergebühreneinsparung, da Abwasser weiterhin über Rohre abfließen
- Intensive Dachbegrünung, sodass kein Rohr mehr für Wasser ⇒ Reduzierung der Abwassergebühren
Garagenhöfe im Montargisviertel
Im Montargisviertel gibt es viele Garagenhöfe ohne natürlichen Lebensraum. Die Garagendächer können begrünt werden - Fokus Extensive Dachbegrünung. Die Begrünung lässt sich auch mit PV-Anlagen in Verbindung bringen und unterstützt diese sogar, in dem die Temperatur auf den Garagendächern niedriger wird und die PV-Module dann effizienter arbeiten. Die Energiewende in Greven|Projekt Garagenhöfe Montargisviertel
Am 17.08.2023 hat ein erster Austausch mit den Bewohnern des Montargis-Viertels stattgefunden. 17.08.2023_18_uhr_treffen_montargisviertel.pdf